Die Technologie
Das Prinzip
Die unterkühlte Schmelze
HM hat in Form der Thermobatterie einen Latentwärmespeicher auf Basis der sogenannten „unterkühlten Schmelze“ entwickelt. Die unterkühlte Schmelze ist ein Zustand, der auch bei Wärmekissen zum Einsatz kommt. Sie bezeichnet in der Thermodynamik die Absenkung der Temperatur einer Flüssigkeit unter den eigentlichen Erstarrungspunkt, ohne dass diese jedoch fest wird. Die unterkühlte Flüssigkeit hat damit eine niedrigere Temperatur als ihrem Aggregatszustand entspricht. In diesem Zustand wird die latent enthaltene Wärme langfristig gespeichert und kann mit der Auslösung (= Kristallisation) gezielt freigesetzt werden. Damit ist die Nutzung von z. B. Sonnen- und Windenergie nicht mehr an den unmittelbaren Verbrauch gebunden.
Latentwärmespeicher
Gemeinhin werden auch Speicher, die lediglich den Phasenwechsel nutzen, bereits Latentspeicher genannt. Gegenwärtig bietet nur HM Heizkörper die Latentspeicherung zur Warmwassererzeugung / Heizungsunterstützung auch in der unterkühlten Schmelze an. Unterscheiden lassen sich begrifflich die passive Latentspeicherung (im Phasenwechsel wird ohne weiteren Eingriff Wärme aufgenommen bzw. abgegeben, ohne dass eine Temperaturänderung stattfindet) und die aktive Latentspeicherung (in der unterkühlten Schmelze wird die gespeicherte Wärme mit einem Impuls gezielt abgerufen).
Modularer Aufbau
Die SU-C Version der Thermobatterie setzt sich zusammen aus mehreren identischen Edelstahlzylindern (Durchmesser ca. 500 mm, Höhe ca. 2.000 mm). In den einzelnen Speichern wird die eingebrachte Wärme langfristig im Speichermedium Natriumacetat-Trihydrat gespeichert.
Der modulare Aufbau ermöglicht einerseits eine flexible Anpassung an unterschiedlichste Anforderungen. Andererseits kann eine Thermobatterie-Anlage auch nach und nach ausgebaut werden. Darüber hinaus sind Upgrades und Weiterentwicklungen leicht nachzurüsten.
Der Zyklus

Der Pionier
Die Thermobatterie LOT
Beim LOT handelt es sich um einen konventionell einsatzfähigen Edelstahlspeicher, bei dem on top die Latentspeicherung in der unterkühlten Schmelze möglich ist.
Während das latente Speichervolumen zunächst nur einen Teil der Gesamtspeicherkapazität darstellt, sind in diesem Modell bereits alle Prozesse präsent, die auch in der SU-C-Ausführung der Thermobatterie zum Einsatz kommen. Der LOT dient damit einerseits als Testprojekt für die Erprobung der Speicherung mittels unterkühlter Schmelze – andererseits kommt der LOT auch als Vorstufe für einen späteren Vollversions-Ausbau unter Berücksichtigung der konkreten Bedarfslage des Nutzers in Frage.
Das Nutzerprofil
Für wen kommt die Thermobatterie in Frage?
Die Thermobatterie ist derzeit noch nicht im Großserienvertrieb verfügbar. Unsere Zielgruppe ist zunächst der ambitionierte Bauherr, der über eine konkrete Amortisationsrechnung hinaus den ideellen und innovativen Charakter der Thermobatterie mitberücksichtigt. Der effiziente Betrieb einer Thermobatterie setzt voraus, dass vorab von Bauherr, installierendem Betrieb und HM Heizkörper gemeinsam überprüft wird, ob die notwendigen Voraussetzungen für einen solchen vorliegen. Eine entsprechende Checkliste steht hierfür zur Verfügung.
Ihr Systempaket
Beratung, Planung und Einbau mit i-Select
Das i-Select Programm von HM beinhaltet alle Komponenten für eine nachhaltige und effiziente Energiewende. Unsere Profi-Partner stellen Ihnen ein Systempaket aus Solarthermie, Thermobatterie, Steuerung und / oder Energiespar-Heizkörper zur Verfügung.
Im Zentrum des jeweiligen Pakets steht die Speicherlösung: LOT oder FULLSIZE. Die Steuerung ist dafür zuständig, sowohl die Thermobatterie als auch die Solarthermie zu steuern. Energiespar-Heizkörper helfen auf Wunsch dabei, einen möglichst effizienten Energieeinsatz bei der Rückführung der Wärme in den Heizkreislauf sicherzustellen.
Unsere Profi-Partner beraten Sie gerne ausführlich zu allen i-Select Paketlösungen. Und auch wenn es an die Montage und Inbetriebnahme geht, können Sie auf umfassenden professionellen Support zählen. Sind Sie bereit für die Technologie der Zukunft?